Eine Reise durch die Welt der griechischen Spirituosen.
Eine Odyssee durch die Welt der Hellenischen Spirituosen!
Griechenland – das Land der Mythen, der weiß getünchten Häuser, des tiefblauen Meeres und nicht zu vergessen, der berauschenden Spirituosen. Schon Homer besang in seinen Epen den Wein, der die Helden stärkte und die Götter erfreute. Doch die Griechen verstehen sich nicht nur auf die Kunst der Weinherstellung, sondern auch darauf, aus Trauben, Anis und anderen edlen Zutaten wahre alkoholische Delikatessen zu zaubern. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die faszinierende Welt der griechischen Spirituosen, wo Geschichte, Tradition und Genuss miteinander verschmelzen.
Die Geschichte der griechischen Spirituosen reicht weit zurück, bis in die Antike. Schon damals wurde Wein nicht nur als Getränk, sondern auch als Opfergabe für die Götter und als Medizin verwendet. Hippokrates, der berühmte Arzt der Antike, verschrieb Wein als Heilmittel gegen Fieber und andere Leiden. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten die Griechen ihre Brennkunst weiter und kreierten einzigartige Spirituosen, die bis heute die Trinkkultur des Landes prägen. Von Anis-Schnäpsen über Tresterbrände bis hin zu aromatischen Likören – die Vielfalt der griechischen Spirituosen ist beeindruckend.
Ouzo: Der Anis-König auf dem Olymp der Schnäpse
Kein anderes Getränk verkörpert Griechenland so sehr wie der Ouzo. Dieser Anisschnaps ist der unangefochtene Star unter den griechischen Spirituosen und wird von Einheimischen wie Touristen gleichermaßen geschätzt. Sein kristallklares Aussehen, sein intensiver Anisduft und sein unverwechselbarer Geschmack machen ihn zu einem wahren Erlebnis für die Sinne.
Die Herstellung von Ouzo ist eine Kunst für sich. Ausgewählte Trauben werden zunächst zu Wein vergoren. Dieser wird dann destilliert und mit Anis und anderen Kräutern und Gewürzen, wie z.B. Fenchel, Koriander oder Mastix, aromatisiert. Das Ergebnis ist ein klarer Schnaps mit einem Alkoholgehalt von meist 37,5 % bis 48 %.
Ouzo genießt man am besten eisgekühlt, pur, mit Wasser verdünnt oder als Basis für erfrischende Cocktails. Durch die Zugabe von Wasser erhält der Ouzo seine charakteristische milchig-weiße Farbe, die "Louche" genannt wird. Je trüber der Ouzo wird, desto höher ist sein Alkoholgehalt – ein kleines Spiel für Kenner! Ouzo ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Symbol für Geselligkeit und Lebensfreude. In Griechenland wird er zu jeder Gelegenheit getrunken, ob zum Essen, beim gemütlichen Beisammensein mit Freunden oder bei traditionellen Festen.
Tsipouro & Tsikoudia: Feuerwasser mit Charakter
Neben dem Ouzo sind Tsipouro und Tsikoudia die beliebtesten Schnäpse Griechenlands. Beide werden aus Trester gebrannt, den Überresten der Weinherstellung. Tsipouro ist meist etwas milder und wird oft mit Anis aromatisiert, während Tsikoudia, vor allem auf Kreta, als kräftiges Feuerwasser bekannt ist, das die Kehle ordentlich wärmt. Die Herstellung von Tsipouro und Tsikoudia hat eine lange Tradition in Griechenland und wird oft noch nach alten Familienrezepten betrieben. Der Trester wird in Kupferkesseln destilliert, wobei der Brennmeister sein ganzes Können und Erfahrung einsetzt, um den perfekten Geschmack zu erzielen.
Tsipouro und Tsikoudia werden traditionell in kleinen Gläsern serviert und in einem Zug geleert. Dazu gibt es meist "Meze", kleine Appetithäppchen wie Oliven, Käse oder gegrilltes Fleisch.
Masticha: Ein Tropfen Chios im Glas
Masticha ist ein einzigartiger Likör, der aus dem Harz des Mastixstrauchs gewonnen wird. Dieser Strauch wächst nur auf der Insel Chios und sein Harz hat ein unverwechselbares Aroma, das an Pinien, Fenchel und Zitrusfrüchte erinnert. Die Gewinnung des Mastixharzes ist ein aufwendiger Prozess, der von Hand erfolgt. Das Harz wird in Tropfenform geerntet, gereinigt und dann zu Masticha verarbeitet. Der Likör hat einen süßlichen Geschmack mit einer leicht harzigen Note und wird pur oder als Digestif getrunken. Masticha soll sogar verdauungsfördernd wirken und wird in Griechenland auch zur Herstellung von Süßigkeiten und anderen kulinarischen Spezialitäten verwendet.
Tentura: Süße Verführung aus Patras
Tentura ist ein süßer Likör, der traditionell mit Zimt und Nelken aromatisiert wird. Er stammt ursprünglich aus der Region Patras und wird oft als Dessertwein oder zum Kaffee serviert. Seine dunkelrote Farbe und sein würziger Geschmack machen ihn zu einem wahren Genuss. Tentura wird aus Rotwein hergestellt, der mit Zucker, Zimt, Nelken und anderen Gewürzen aromatisiert wird. Der Likör hat einen Alkoholgehalt von etwa 15 % und wird meist pur oder auf Eis getrunken. Er passt hervorragend zu Desserts, Gebäck und Kaffee.
Metaxa: Der griechische Brandy mit dem besonderen Etwas
Metaxa ist zwar kein typischer Schnaps, aber dennoch ein Exportschlager Griechenlands. Er wird oft als Brandy bezeichnet, ist aber eigentlich eine Mischung aus Weinbrand, Muskatwein und Kräuterextrakten. Metaxa gibt es in verschiedenen Altersstufen, von 3 Sternen bis zu 12 Sternen. Je älter, desto komplexer und aromatischer ist der Geschmack. Metaxa wird pur oder auf Eis getrunken und eignet sich auch hervorragend als Basis für Cocktails. Sein milder, aromatischer Geschmack macht ihn zu einem beliebten Digestif.
Griechische Trinkkultur: "Jamas!" auf die Lebensfreude
In Griechenland gehört Alkohol zum Alltag und zur Kultur. Ob beim Essen, bei Feierlichkeiten oder einfach nur beim gemütlichen Beisammensein mit Freunden – ein Glas Ouzo, Tsipouro oder Wein darf nicht fehlen. Dabei geht es nicht ums Betrinken, sondern um das Genießen, die Geselligkeit und die gemeinsame Zeit. Gastfreundschaft wird in Griechenland groß geschrieben und so wird man als Gast oft mit einem Glas Ouzo oder Tsipouro begrüßt. "Jamas!" – auf die Gesundheit und das Leben!